gemeinsam zukunft gestalten. 

Sie sehen im grünen Wasserstoff eine Chance für Innovation und nachhaltiges Wachstum? Kommen Sie mit mir ins Gespräch – für Austausch, Kooperation und konkrete Projekte.

Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Er wird aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt und ermöglicht eine CO₂-freie Nutzung – in Industrie, Verkehr und Energieversorgung. Mit seiner hohen Energiedichte, der vielseitigen Einsatzfähigkeit und der Speicherbarkeit ist Wasserstoff ein zentraler Baustein für den Weg zur Klimaneutralität.

Die Vision: Energie aus Wasser, hergestellt mit Strom aus Sonne und Wind – für eine Welt ohne fossile Emissionen.

Definition und Einsatz

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse aus Wasser hergestellt – und zwar ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind oder Sonne. Im Gegensatz zu fossilen Energieträgern entstehen dabei keine CO₂-Emissionen.

In der Industrie eröffnet er völlig neue Möglichkeiten, energieintensive Prozesse klimaneutral zu gestalten. Wasserstoff kann heute und in Zukunft eingesetzt werden für:

  • die Stahlproduktion ohne Kohle

  • den Ersatz von Erdgas in der Prozesswärmeerzeugung

  • den Betrieb von Brennstoffzellen in Nutzfahrzeugen

  • die Dekarbonisierung von Raffinerien und Chemieanlagen

  • als Speicherlösung für überschüssige erneuerbare Energie

So wird Wasserstoff zum Herzstück einer CO₂-neutralen Industrie – quer durch alle Branchen.

Erneuerbare Energie nutzen

Grüner Wasserstoff entsteht durch Elektrolyse mit Strom aus Wind, Sonne oder Wasser.

Wasser aufspalten

Bei der Elektrolyse wird Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt – ganz ohne CO₂.

Sauber speichern

Der gewonnene Wasserstoff wird gespeichert und kann flexibel transportiert oder genutzt werden.

Ist Ihr Unternehmen bereit für grünen Wasserstoff?

Z

Energieintensive Prozesse?

Z

Fossile Energieträger im Einsatz?

Z

Dekarbonisierungsziele oder ESG-Vorgaben?

Z

Interesse an Zukunftstechnologien?

Z

Zugang zu Fördermitteln gesucht?

Z

Teil eines Netzwerks werden?

Wenn Sie zwei oder mehr Fragen mit „Ja“ beantworten, lohnt sich ein Gespräch. Kontaktieren Sie mich gerne.

Grüner Wasserstoff in Deutschland

Deutschland steht beim grünen Wasserstoff vor einem industriellen Umbruch – mit klarer politischer Rückendeckung und wachsender Dynamik in Wirtschaft und Forschung. Die Bundesregierung hat ihre Ausbauziele in den letzten Jahren deutlich nach oben geschraubt: Bis 2030 sollen mindestens 10 Gigawatt Elektrolyseleistung installiert sein – also Anlagen, die mit Strom aus Wind und Sonne Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff spalten.

Parallel entsteht ein bundesweites Wasserstoff-Kernnetz, das über 9.000 Kilometer lang sein soll. Es verbindet Erzeuger, Speicher und industrielle Verbraucher – und wird ab 2025 schrittweise in Betrieb gehen. Damit wird Wasserstoff nicht nur lokal, sondern überregional verfügbar und wirtschaftlich interessant.

Die Nachfrage steigt: Vor allem die Stahl- und Chemieindustrie setzen auf grünen Wasserstoff, um ihre Prozesse klimaneutral umzubauen. Auch im Verkehr – insbesondere bei schweren Nutzfahrzeugen – gilt Wasserstoff als Hoffnungsträger. Prognosen gehen davon aus, dass sich der Bedarf in den nächsten 10–15 Jahren mehr als vervierfachen wird.

Gleichzeitig fördern EU, Bund und Länder den Markthochlauf mit Milliardenbeträgen – von Pilotprojekten über Infrastruktur bis hin zu Produktionsanlagen. Damit entsteht ein neues industrielles Ökosystem, in dem sich frühzeitiges Engagement langfristig auszahlt.

Bau mehrerer Leitungen für den Transport vonWasserstoff

Warum es sich lohnt, jetzt aktiv zu werden

Für Unternehmen bietet der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft heute mehr Chancen als Risiken:

Z

Zukunft sichern:

Wer früh handelt, sichert sich Wettbewerbsvorteile in einer Industrie im Aufbau.

Z

Förderung nutzen:

Der Staat unterstützt Investitionen großzügig- finanziell und regulatorisch

Z

Nachhaltigkeit leben:

Grüner Wasserstoff hilft, CO₂-Ziele zu erreichen und nachhaltiger zu wirtschaften.

Z

Sichtbarkeit steigern:

Unternehmen, die heute auf H₂ setzen, positionieren sich als Vorreiter.​

Dirk Rothweiler

Eine Portraitaufnahme von Dirk Rothweiler

Als Unternehmer, Business Angel und Berater mit technologischer Leidenschaft weiß ich: Der Weg von der Idee zur Umsetzung braucht nicht nur Überzeugung – sondern auch das richtige Umfeld, verlässliche Partner und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen auf allen Ebenen.

Gerade beim Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft braucht es Brücken zwischen Forschung, Industrie und Politik. Deshalb habe ich auf meinem eigenen Firmengelände das Green Energy Lab ins Leben gerufen – ein Ort, an dem neue Lösungen zur nachhaltigen Energieerzeugung, Mobilität und Kreislaufwirtschaft gedacht, getestet und weiterentwickelt werden können.

Ich unterstütze Unternehmen dabei, die Chancen des grünen Wasserstoffs konkret zu nutzen – ob bei Fragen zu Technik, Produktion, Logistik, Finanzierung oder Förderung. Ich vernetze, übersetze zwischen den Disziplinen – und packe aktiv mit an.

Warum? Weil ich an eine wirtschaftlich starke, klimafreundliche Zukunft glaube – und weil es Menschen braucht, die ins Tun kommen. Für Innovation. Für Standortentwicklung. Für echte Transformation.

So entsteht aus Ihrer Vision konkrete Wirkung

Schritt 1

Gespräch – Zunächst nehmen wir uns Zeit für ein persönliches Gespräch; ich lerne Sie und Ihre Idee kennen.

Schritt 2

Netzwerk – Ich wähle die passenden Menschen aus meinem großen Netzwerk aus, die Ihre Sache sinnvoll voranbringen können und vernetze alle miteinander.

Schritt 3

Umsetzung und Begleitung – Ich lasse Sie nicht allein: ich begleite die Umsetzung, und zwar während des gesamten Prozesses!

Lassen Sie uns reden!

Nutzen Sie dieses Web-Formular, rufen Sie mich an oder kontaktieren Sie mich über die Sozialen Netzwerke

    Zur Spam-Bekämpfung: Bitte lösen Sie die folgende kleine Aufgabe:

    Presse

    „Er ist Macher und Umsetzer“

    industryarena.com
    02/2017

    „Alles aus einer Hand: Von der Skizze bis zum Bauteil“ | IndustryArena eMagazine
    2017 / 02

    „Delegation aus Äthiopien informiert sich über Duale Ausbildung“ | Carl-Benz-Schule 26.11.2021

    Anschrift

    Hammerwerkstraße 16
    76327 Pfinztal bei Karlsruhe

    Telefon

    +49 (0)7240 9278-97

    Soziale Netze